Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Claudia Zinggl, Triefenstein Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 70 Jahren: Die erste erfolgreiche Nierentransplantation der Welt Am 23. Dezember 1954 erhielt Richard Herrick von seinem eineiigen Zwillingsbruder eine Niere. Er lebte acht Jahre mit dem neuen Organ. Zuvor waren Transplantationen daran gescheitert, dass die neuen Organe vom Körper nicht angenommen wurden.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Mit oder ohne Baum, Gans und Geschenke - Was machen Muslime und Nicht-Christen an Weihnachten? Weihnachten ist in Deutschland schon lange kein exklusiv christliches Fest mehr. Auch Religionsfreie oder Menschen anderer Religionen feiern auf die eine oder andere Art mit. So gibt es auch Muslime, die sich einen Tannenbaum ins Wohnzimmer stellen und sich zum Fest als Weihnachtsmann verkleiden. Muslimisch-christlicher Chor: Stille Nacht in Kairo Die meisten Einwohner Ägyptens sind Muslime, die koptischen Christen feiern erst im Januar Weihnachten. Und doch kann es in der ägyptischen Hauptstadt auch im Dezember schon besinnlich werden. Etwa beim Weihnachtskonzert in der katholischen St. Josephs-Kirche. Skandinavist Klaus Böldl: "Jede Zeit schafft sich ihren Odin" Der nordisch-germanische Gott Odin war nie populärer als heute, beobachtet der Kieler Skandinavist Klaus Böldl. Man trifft ihn in Filmen, Comics und Computerspielen genauso wie im Neuheidentum. Doch mit dem mittelalterlichen und antiken Odin-Glauben haben die heutigen Odin-Bilder nicht mehr viel gemeinsam, erklärt Klaus Böldl im Interview. Am Mikrofon: Christian Röther

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Armes Deutschland, reiches Deutschland - leben wir in einem gerechten Land? Diskussionsgäste: Caren Lay, MdB Die Linke, Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik Dennis Radtke, CDU, MdEP, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft CDA Volker Finthammer, Deutschlandfunk Hauptstadtstudio, sozialpolitischer Korrespondent Am Mikrofon: Tobias Armbrüster Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

Integration - Aus Überzeugung ehrenamtliche Hilfe für Geflüchtete Von Katharina Thoms Zusammenhalt - Mit dem Nachbarschaftsverein zu mehr Wir-Gefühl Von Ludger Fittkau Stadtmission Erfurt - "Restaurant des Herzens" verteilt Essen an Bedürftige Gespräch mit Petra Hegt, Evangelische Stadtmission und Gemeindedienst Erfurt Am Mikrofon: Sonja Meschkat

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin Schwerpunkt: Informatik als Pflichtfach: Was Schülerinnen und Schüler lernen sollten Am Mikrofon: Stephanie Gebert Social Media erst ab 16 Jahren: Mit diesem Vorhaben hat Australien weltweit Schlagzeilen gemacht. Auch hierzulande wird diskutiert, zumindest die Schulen zur Smartphone-freien Zone zu erklären. Fachleute warnen: Ein Verbot könne allenfalls eine kurzfristige Lösung sein. Wichtiger sei zu lernen, mit dem Gerät umzugehen und dazu gehöre auch, die Technik dahinter zu verstehen - etwa im Informatik-Unterricht. Denn wer in der digitalen Welt bestehen will, brauche informatische Bildung. Bislang ist Deutschland von einer flächendeckenden Einführung eines solchen Pflichtfachs weit entfernt. In den meisten Bundesländern findet Informatik lediglich im Wahlbereich statt. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Was müsste passieren, um ihn flächendeckend einzuführen?

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Phillip B. Williams: "Ours. Die Stadt" Aus dem amerikanischen Englisch von Milena Adam (S. Fischer) Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper Adventskalender: Anke Kuhl und Moni Port (Hg.): "Mukkekukke. Comics zu Musik" (Reprodukt) Ein Beitrag von Andrea Gerk Am Mikrofon: Maike Albath

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

Schwammland Hochwasser speichern für trockene Zeiten Von Arndt Reuning Mit dem Weihnachtsfest kam das Hochwasser: Dauerregen war gegen Ende vergangenen Jahres über Deutschland niedergegangen. Die Pegel stiegen. Das Wasser überflutete weite Flächen, vor allem im Norden der Republik. Ortschaften mussten evakuiert werden. Und manche Talsperre drohte überzulaufen. In den Jahren zuvor bot sich ein ganz anderes Bild: Die Sommer waren geprägt von einer Trockenheit, die lange anhielt. Die Landwirtschaft litt. Die Fichten im Wald, vom Borkenkäfer vorgeschädigt, starben reihenweise ab. Durch den Klimawandel drohen diese Wetterextreme in Zukunft häufiger aufzutreten: Zu wenig Wasser im Sommer, zu viel Wasser im Winter. Lässt sich mit technischen Mitteln für einen Ausgleich zwischen beiden Situationen sorgen? Für urbane Gebiete existiert das Konzept der Schwammstadt. Ähnliche Konzepte könnten in den landwirtschaftlichen Regionen Deutschlands dabei helfen, das Wasser vom Winter in den Sommer zu retten.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Catrin Boldebuck: "Jedes fünfte Kind. Warum Kinderarmut unseren Wohlstand und unsere Freiheit gefährdet", Goldmann Verlag Louise Spilsbury, Khoa Le: "Unsere Welt: Städte. Wie wir dort gut leben können", Gabriel Verlag Emma Southon: "Eine Geschichte des Römischen Reiches in 21 Frauen", Aufbau Verlag Joscha Döpp: "Von Babyn Jar nach Darmstadt. Der SS-Sonderkommandoführer Kuno Callsen vor Gericht", Wallstein Verlag Leila Guerriero: "La Llamada: Un retrato" (Der Anruf. Ein Porträt), Editorial Anagrama Am Mikrofon: Catrin Stövesand Leila Guerriero: "La Llamada" - Anruf der tot geglaubten Tochter Hören 07:09Hören 07:09 weitere Beiträge

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Klavierfestival Ruhr 2024 Ferruccio Busoni Sonatina Seconda BV 259 Elegie Nr. 1 "Nach der Wendung" BV 249 Sonatine Nr. 6 "Fantasia da Camera super Carmen" BV 284 Berceuse élégiaque op. 42 BV 252a Toccata BV 287 Kirill Gerstein, Klavier Aufnahme vom 5.7.2024 aus dem Salzlager der Kokerei Zollverein in Essen Am Mikrofon: Michael Struck-Schloen Der Erste Weltkrieg wurde zur Zäsur im Schaffen des Pianisten und Komponisten Ferruccio Busoni. Als gebrochener Mann kehrte er nach Hause zurück. Großartige, verdichtete Stücke waren vor dem Krieg entstanden, darunter Sonatinen oder die "Berceuse Élégiaque". Hier wagte Busoni sich am weitesten vor in die Moderne. Im Sommer 2024 hat der Pianist Kirill Gerstein diese Werke vorgestellt in einem "Lecture Recital". Gerstein lehrt und lebt heute in Berlin. Vielleicht hat er deshalb ein Faible für Ferruccio Busoni: Der nahe Florenz geborene Busoni ließ sich 1894 in Berlin nieder und starb in der deutschen Hauptstadt vor gut 100 Jahren, am 27. Juli 1924.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

(Wdh.)

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr