Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.05.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Row Zero. Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“: Wenn Stars zu Tätern werden

Ausverkaufte Hallen, jubelnde Fans: Die aktuelle Tournee der Band Rammstein läuft ab, als hätte es die Vorwürfe gegen Sänger Till Lindemann nie gegeben. „Die Fans tragen Verantwortung in dem Sinne, dass sie offenbar bedingungslos an der Seite von Stars stehen“, sagt die Journalistin Lena Kampf in SWR Kultur zur Debatte um sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch im Musikbusiness.

Hören

28.05.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Dabei sein wäre alles“: Der Spitzensport grenzt Menschen kategorisch aus – auch heute noch

Seit Anbeginn der Olympischen Spiele durften nur die wenigsten mitmachen, sagt Martin Krauß in SWR Kultur. „Keine Frauen, keine Arbeiter, keine Schwarzen, keine Menschen von anderen Kontinenten. Eigentlich haben die meisten gefehlt.“

Hören

27.05.24 20:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

27.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Günter Karl Bose – Kafka im Ostseebad Müritz (1923) | Buchkritik

Zum 100. Todestag Franz Kafkas legt der Germanist und Typograph Günter Karl Bose ein kunstvoll gestaltetes Kompendium vor: „Franz Kafka im Ostseebad Müritz (1923) ist ebenso sorgsam recherchiertes Dokument der letzten großen Liebe Kafkas zu Dora Diamant wie liebevoll gestaltete Chronik eines Sommers an der See – mit historischen Abbildungen, Annoncen und Artefakten. Eine Rezension von Ina Beyer

Hören

27.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Günter Karl Bose – Kafka im Ostseebad Müritz (1923) | Buchkritik

Zum 100. Todestag Franz Kafkas legt der Germanist und Typograph Günter Karl Bose ein kunstvoll gestaltetes Kompendium vor: „Franz Kafka im Ostseebad Müritz (1923) ist ebenso sorgsam recherchiertes Dokument der letzten großen Liebe Kafkas zu Dora Diamant wie liebevoll gestaltete Chronik eines Sommers an der See – mit historischen Abbildungen, Annoncen und Artefakten. Eine Rezension von Ina Beyer

Hören

27.05.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Macron in Deutschland – Wie stabil ist die deutsch-französische Achse?

Die deutsch-französischen Beziehungen sind so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Sagt Unionsfraktionschef Friedrich Merz im Deutschen Bundestag. Wie zum Dementi scherzen Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron gemeinsam auf X „Vive l'amitié franco-allemande!“ Klar ist, dass es ohne die gemeinsame Wucht der beiden Staaten noch schlechter für Europa aussehen würde. Was können die beiden Staatsmänner jetzt tun angesichts von Krieg, Neonationalismus und Uneinigkeit auf dem alten Kontinent? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Politikwissenschaftlerin und Zeithistorikerin, Sorbonne Université, Paris; Prof. Dr. Marc Ringel – Direktor Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg; Jacob Ross – Research Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin

Hören

27.05.24 16:45 Uhr SWR2 1000 Antworten

Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte. | Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

27.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Bunte Windräder für den Artenschutz

Auf der Schwäbischen Alb steht ein Versuchsfeld mit fünfzehn Windrädern. Das Ziel: Weniger Fledermäuse und Vögel sollen in die Rotorblätter fliegen. Dafür testen Forscher*innen Möglichkeiten wie bunte Windräder oder die Drosslung der Drehgeschwindigkeit.

Hören

27.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Knapp 50 Grad: Extremhitze in Indien

In Indien jagt ein Temperaturhoch das nächste. Ältere Menschen und Kinder sollen zuhause bleiben. Die Krankenhäuser stellen Betten für Hitzeopfer bereit denn es hat schon Todesfälle durch die Hitze gegeben. Christine Langer im Gespräch mit ARD Korrespondent Peter Hornung in Neu-Delhi

Hören

27.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Paarungszeit – Strände voller Pfeilschwanzkrebse

Einmal im Jahr bieten die Pfeilschwanzkrebse am Strand einen fantastischen Anblick, denn es ist Paarungszeit. So tummeln sich Weibchen und Männchen Panzer an Panzer. Die Männchen befruchten die Weibchen, die wiederum pro Stück um die hundert Eier legen.

Hören