Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Alka Saraogi – Entwurzelt | Buchkritik

Rund 10 Millionen Menschen flüchteten 1971 aus dem heutigen Bangladesch nach Indien, die meisten von ihnen nach Kalkutta. So auch die Vorfahren der Autorin Alka Saraogi, die wiederum zur Bevölkerungsgruppe der Marwari zählt. In ihrem jüngsten Roman „Entwurzelt“ erzählt Saraogi eindringlich vom Schicksal dieser Menschen. Eine Rezension von Claudia Kramatschek

28.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Hans-Gerd Koch – Kafkas Familie. Ein Fotoalbum

War Franz Kafka ein Familienmensch? Diesen Eindruck hat der lebenslange Junggeselle eher nicht erweckt. Im Gegenteil, er pflegte gern das Image des Außenseiters. Doch der Eindruck trügt, wie Hans-Gerd Koch in seinem Fotoalbum „Kafkas Familie“ zeigt. Eine Rezension von Julia Schröder

Hören

28.05.24 16:30 Uhr SWR2 1000 Antworten

Großväter vererben ihre Glatze an die Enkel – stimmt das?

Wenn jungen Männern schon relativ früh die Haare ausfallen und man sich fragt, woher sie das haben, lohnt es sich, einen Blick auf den Vater der Mutter zu werfen, bei dem das möglicherweise auch schon so war. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

28.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

10 Jahre Astro-Alex: Die Reise eines deutschen Astronauten

Vor genau zehn Jahren wurde „Astro-Alex“ Alexander Gerst der elfte Deutsche im All. Zwei Mal war er schon auf der ISS. Seinen ersten Flug zur Raumstation hat er als entspannt beschrieben. Viel anstrengender war die Vorbereitung.

Hören

28.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Halo-Effekt: Ein schönes Leben für schöne Menschen

Ob beim Bewerbungsgespräch, Referat oder Einkaufen: Der Halo-Effekt (Heiligenschein) sorgt dafür, dass es schöne Menschen im Leben leichter haben. Denn sehen Menschen gut aus, dichten ihnen Beobachter*innen unbewusst wünschenswerte Eigenschaften zu – ohne dafür echte Anhaltspunkte zu haben. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Aeneas Rooch, Wissenschaftsjournalist und SWR-Host des Podcasts „Fakt ab“

Hören

28.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Welt-Diversity-Tag: Im Hotel arbeiten mit Behinderung

Menschen mit Behinderung arbeiten oft in für sie geeigneten Werkstätten. Viele sind dort aber unterfordert und versuchen im normalen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ein Inklusions-Hotel in Mainz bietet einen Arbeitsplatz für Menschen mit Handicap und integriert sie im Hotelbetrieb.

Hören

28.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

Hören

28.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

EarthCARE-Mission: ESA startet Satelliten zur Erdbeobachtung

Welche Auswirkungen hat das menschliche Handeln auf unsere Welt? Diese Frage versucht die bisher komplexeste Mission der ESA – EarthCARE – zu beantworten. Dafür startet der gleichnamige Erdbeobachtungssatellit in die Umlaufbahn.

Hören

28.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Klimaflucht in Brasilien: Wenn das Wetter Existenzen zerstört

Der Klimawandel trifft den globalen Süden besonders hart – so auch Brasilien. Durch Extremwetter müssen die Menschen dort vor Überschwemmung und Starkregen fliehen. Oft ist die Bevölkerung aber sehr arm und kann sich eine Flucht kaum leisten.

Hören

28.05.24 15:05 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Ansprachen von Roosevelt und Eisenhower zum "D-Day" | 6.6.1944

Am Morgen der Invasion in der Normandie, am 6. Juni 1944, spricht der Oberbefehlshaber der Alliierten Landungstruppen, Dwight D. Eisenhower, zu den Menschen in Westeuropa. Sie würden bald befreit werden. An die unabhängigen Widerstandskämpfer appelliert er, sich jetzt in Disziplin zu üben und nicht ihr Leben zu riskieren. Sie würden noch gebraucht werden. Die französische Bevölkerung ruft er auf, den Anweisungen ihrer Anführer zu folgen. US-Präsident Franklin D. Roosevelt wiederum hält eine kurze Ansprache an das Volk der Vereinigten Staaten. Er habe am Vortag noch über den Untergang Roms gesprochen – da habe er schon gewusst, dass in dieser Nacht Truppen der Vereinigten Staaten und ihrer Alliierten den Kanal überqueren würden. Bisher sei die Operation erfolgreich verlaufen. Die tausenden Toten, die sie gekostet hat, erwähnt er nicht. Und er bietet die Hörerinnen und Hörer, mit ihm zusammen zu beten.

Hören

28.05.24 15:00 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Deutsche Nachrichten über die Invasion in der Normandie | 6.6.1944

Am Morgen des 6. Juni 1944 landen die alliierten Truppen an der Küste der Normandie. Auch die von der NS-Regierung kontrollierten Nachrichten im Großdeutschen Rundfunk berichten darüber. Nach ihrer Darstellung hat die Wehrmacht die Küste erfolgreich verteidigt und sei auf die Invasion gut vorbereitet gewesen – was nicht stimmt. Befehlshaber Generalfeldmarshall Erwin Rommel etwa ist an jenem Tag auf Heimaturlaub in Württemberg. Reichspressechef Otto Dietrich bezeichnet in den Nachrichten die West-Allierten als "Helfer des Bolschewismus", die "auf Befehl Moskaus" ihren "Opfergang" in der Normandie angetreten hätten. "Wir werden ihnen einen heißen Empfang bereiten".

Hören