Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Tonart

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Stephan Karkowsky

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Jacqueline Rath, Hamburg Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer im Gespräch mit Tim Wiese

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Marie König

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Islands Wildlachs Die Gefahr aus norwegischen Aquafarmen Von Michael Marek und Jörn Breiholz Das norwegische Unternehmen Mowi ist der größte Zuchtlachs-Konzern der Welt. In vielen Ländern haben die Norweger ihre Aquafarmen vor den Küsten aufgebaut. Inzwischen ist es ein Milliardengeschäft, weil der Hunger nach Lachs steigt und die natürlichen Vorkommen in den Weltmeeren längst nicht mehr ausreichen. Auch auf Island ist der Wildlachs rar geworden. Seine Existenz wird nun auch durch den Zuchtlachs gefährdet, weil tausende Exemplare im vergangenen Jahr aus einer Aquafarm entkamen und sich nun womöglich mit dem Wildlachs paaren.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Kultur und Geschichte - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Frauen für den Führer Der Bund Königin Luise Von Stefanie Oswalt Dass rechtsextreme Parteien und Interessengruppen Netzwerke schmieden und mit ihren reaktionären politischen Fantasien versuchen, in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen, ist kein neues Phänomen. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg organisierten sich in der neu gegründeten Republik Parteien, Vereine und Verbände, um die verhasste Weimarer Demokratie schnellstmöglich zu beerdigen. Die Rolle, die Frauen dabei spielten, ist bis heute wenig beleuchtet, dabei spielten sie als Propagandistinnen nationalsozialistischer Ideologie und als Vorbereiterinnen für den Krieg eine wichtige Rolle: Allen voran der rechtskonservative, völkische und antisemitische Bund Königin Luise, der in seinen Blütezeiten an die 200.000 Mitglieder zählte und Hitler frenetisch zujubelte.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Musikwoche Hitzacker VERDO Kultur- und Tagungszentrum Aufzeichnung vom 02.03.2024 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante A-Dur KV 320e (Fragment) Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219 Joseph Haydn Sinfonie Nr. 49 d-Moll Hob. I:49 "La Passione" Alina Ibragimova, Violine Mahler Chamber Orchestra

21.30 Uhr
Alte Musik

Unvollendet vollendet Bachs Johannes-Passion Von Michael Maul (Wdh. v. 03.04.2015) Mindestens vier Mal hat Bach in Leipzig seine Johannes-Passion aufgeführt. Mit ihr begann er am Karfreitag 1724 seine epochale Reihe von Passionsmusiken, und wahrscheinlich kehrte er zu ihr zurück, als er 1749 oder 1750 zum letzten Mal eine Karfreitagsvesper musikalisch ausgestaltete. Jedoch: Keine der Aufführungen war wie die andere. Bach experimentierte. Offenbar konnte oder wollte er sich bis zuletzt auf keine endgültige Fassung festlegen. Was ihn dazu animiert haben mag und warum die Aufführungsgeschichte der Johannes-Passion unter Bachs Leitung ähnlich dramatisch war wie die Musik selbst, erläutert der Bach-Forscher Michael Maul.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Hörspiel

Oslower Straße Die erste Berliner Organismendemokratie Von David Lindemann Komposition, Ton, Regie: David Lindemann Mit: Anna Brooks-Beckman, Marianne Ramsay-Sonneck, Georg Reinhardt, Aurelie Richards, Lennard Hertz, Toni Jessen, Angela Krüger, Mathias Lenz, David Lindemann, Paz Ponce, Robert Rädel, Liliana Ramsay, Tuire Tuomisto, Moritz, Caspar und Jutta Wangemann und Parlamentarier*innen der Volksherrschaft im Garten, Berlin Produktion: Autorenproduktion 2020 Länge: 55'50 Ein neuartiges Politikexperiment auf einem verwilderten Flurstück in Berlin-Wedding: gleiche Rechte für alle Spezies! Doch dann ruft ein seltenes Virus die Sicherheitskräfte auf den Plan. Ein verwildertes Flurstück in Wedding wird zum Schauplatz eines neuartigen Politikexperiments: Hier gründet eine Künstlerinnen- und Künstlergruppe die erste Berliner Organismendemokratie. Allen Bewohnern, gleich welcher Spezies, werden die gleichen Rechte zuerkannt. Für die Sicherheit garantiert ein privater Dienstleister, der mit englischsprachigen Kräften arbeitet. Sergeant Brooks und Lieutenant Richards können der Idee zunächst schwer folgen, nehmen ihre Aufgabe "to serve and protect" aber sehr ernst. Als das Gerücht die Runde macht, die Volksherrschaft habe einem in Deutschland ausgestorbenen Virus Asyl gewährt, legen sie eine verhängnisvolle Nachtschicht ein. Das Hörspiel entstand aus dem Projekt "Jenseits der Natur" mit der Performancegruppe Club Real und wurde durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (2019/2020) gefördert. David Lindemann, geboren 1977 in Herford, studierte Soziologie und Philosophie. Autorenpreis des Berliner Theatertreffens 2003 für "Koala Lumpur". Einladungen u.a. zum Heidelberger Stückemarkt (2007 und 2014), zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin (2011) sowie zum Theaterfestival "Augenblick Mal" in Berlin (2017). Seine Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Stückentwicklungen in Zusammenarbeit mit den Schauspielern sind wesentlicher Teil seiner Arbeit, etwa bei: "Über Grenzen" am Schauspiel Leipzig (2018). Hörspiele u.a.: "Ulzanas Rache" (Deutschlandradio Kultur 2005) "Butchers Block" (Deutschlandradio Kultur 2013, Hörspiel des Monats Februar 2014), "Freak Volk" (Deutschlandfunk Kultur 2019), "Rosie Future" (Dlf Kultur 2023). Hörspiel: Die erste Berliner Organismendemokratie Oslower Straße

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Wege im Klang-Gespinst Der amerikanische Intermedia-Pionier Phill Niblock (1933-2024) Von Volker Straebel Phill Niblocks Ästhetik bewegt sich in den Zwischenbereichen von Musik, Film, Fotografie, Video und Computer. Mitte der Sechziger Jahre erfand er die "drones", laute, dichte und mikrotonal organisierte Klangflächen, die innerhalb der elektronischen Musik eine inzwischen selbstverständlich gebrauchte Technik darstellen.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Rock Moderation: Thorsten Bednarz

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten