Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Agenda
Ihr habt es doch gewusst! Die Babyboomer-Generation als Klimazerstörer? Am Mikrofon: Adalbert Siniawski Hörertel.: 00800 4464 4464 agenda@deutschlandfunk.de
Aus Religion und Gesellschaft
"Es gibt keinen Zwang im Glauben!" - Eine Aussteigerin aus dem orthodoxen Islam erzählt Von Manuel Gogos
Lesezeit
Thomas Mann liest aus "Tonio Kröger" In den Bereich der traditionellen Künstlernovelle wagt sich Thomas Mann mit "Tonio Kröger" (1903) vor. Wie Thomas Mann selbst ist die Hauptfigur südländischer und hanseatischer Abstammung. Tonio Kröger plagt der innere Widerspruch des bürgerlichen Künstlers. Seine Doppelexistenz wird schon in seinem "sprechenden" Namen, dem südländischen Vor- und dem norddeutsch-bodenständigen Nachnamen, symbolisiert. Der an Thomas Buddenbrook erinnernde Vater Konsul Kröger ist ein angesehener "Herr mit der Feldblume im Knopfloch". Lange braucht diese Figur, bis sie ihre Außenseiterrolle als Künstler akzeptiert. Aus dem Archiv senden wir den Anfang der Lesung, die Thomas Mann ein Jahr vor seinem Tod 1954 in Kilchberg am Zürichsee aufgenommen hat. Thomas Mann (1875-1955) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.
Querköpfe
Kabarett, Comedy schräge Lieder Jugendbuchautorin, Schriftstellerin, Slammerin Die Geschichtenerzählerin Kirsten Fuchs Ein Porträt von Nora Koldehoff "Ich bin Geschichtenerzählerin durch und durch. Das ist kein Beruf, das ist mein Charakter", sagt Kirsten Fuchs, Schriftstellerin und Lesebühnen-Slammerin aus Berlin. Nach abgebrochenem Studium und Schreinerinnenlehre ist sie bei den Lesebühnen gelandet. 2003 gewann sie den Berliner Literaturwettbewerb "Open Mike" - und blieb beim Geschichtenerzählen. Kirsten Fuchs schreibt und liest vor: aus ihren Romanen, Kinder- und Jugendbüchern - und vor allem aus ihren Lesebühnentexten und ihren Kurzgeschichtenbänden "Eine Frau spürt so was nicht" und "Kaum macht man mal was falsch, ist das auch wieder nicht richtig". Für ihre Arbeit wurde die 45-Jährige mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2016 mit dem Kasseler Förderpreis für Komische Literatur und 2022 mit dem W.-G.-Sebald-Literaturpreis. Seit 23 Jahren steht Kirsten Fuchs inzwischen auf den Bühnen des Landes. Ob der Auftritt fünf Minuten oder drei Stunden lang sein soll - sie füllt die Zeit kurzweilig und routiniert, ohne dass der Inhalt zur Routine wird.